Leibniz Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut

Dem Leibniz Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut geht es in seiner Forschung um medienvermittelte öffentliche Kommunikation, unabhängig davon, auf welchen technischen Plattformen die Kommunikation stattfindet. Mit der Problemorientierung der Forschung geht dabei ein besonderes Interesse an den jeweils „neuen“ Medien einher, zu deren Verständnis und Gestaltung das Institut beitragen will.

Dieser Gegenstandsbereich erfordert interdisziplinäre Forschung. Die fachlichen Hintergründe der Forscherinnen und Forscher am Institut sind entsprechend vielfältig; die Organisationsstruktur des Instituts umfasst eine kommunikationswissenschaftliche und eine rechtswissenschaftliche Säule, wobei letztere neben der rein juristischen Betrachtung auch an der Untersuchung von Regelungsstrukturen interessiert ist. Zunehmende Bedeutung erlangt für das Institut die international vergleichende Forschung; um dies zu erleichtern, ist das Institut in mehreren internationalen Forschungsnetzwerken aktiv.

Benannt ist das Institut nach Hans Bredow, der maßgeblich an der Entwicklung der Rundfunk-Technik beteiligt war. Sein Amt als „Rundfunkstaatssekretär“ in der Weimarer Republik legte er am Tag der Machtergreifung der Nationalsozialisten nieder, später hatte er dann erheblichen Anteil am Aufbau eines öffentlich-rechtlichen Rundfunksystems in der jungen Bundesrepublik Deutschland.

In dieser Zeit wurde auch deutlich, dass der Bereich der Medienentwicklung so bedeutsam ist, dass eine eigenständige Forschungseinrichtung damit betraut werden sollte. Daher gründeten die Universität Hamburg und der damalige Nordwestdeutsche Rundfunk 1950 das Hans-Bredow-Institut als selbstständige Stiftung mit eben diesem Forschungsauftrag. Seit dieser Zeit ist das Institut ein so genanntes „An-Institut“ an der Universität Hamburg, also rechtlich selbstständig, aber auf vielfältige Weise mit der Universität Hamburg verbunden.

Zu den Kompetenzbereichen des Instituts zählen die Bereiche "Aufwachsen in digitalen Medienumgebungen und Jugendmedienschutz“; „Gesundheitskommunikation“; „Public Service und Public Value“ sowie „Mediengeschichte“.

Zudem verfügt das Institut über eine öffentliche Spezialbibliothek zum Thema Medienforschung. Der Bestand umfasst gut 32.000 Bände deutsch- und fremdsprachige Fachliteratur und über 230 Titel an Fachzeitschriften sowie Presse- und Informationsdienste zu den Forschungsgebieten. Der Katalog ist online zugänglich. Voraussetzung für eine Ausleihe sind eine Hamburger Meldeadresse oder ein Ausweis einer Hamburger Hochschule und ein Leseausweis der Staatsbibliothek. Etliche Texte können kostenlos heruntergeladen werden. Das Leibniz Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut bietet zudem Veranstaltungen für verschiedene Zielgruppen an.